Mittwoch, 2. Juli 2025

JacoMis bunte Welt - Rottweil hat viele Aspekte

 # Ein Tag in Rottweil – Überraschungen, Geschichte und ein Hauch von Nostalgie ✎  

**Datum:** 27. Juni 2025  

**Ort:** Rottweil, die älteste Stadt Baden-Württembergs  

Es war mal wieder Zeit für einen Ausflugstag – und diesmal verschlug es mich nach Rottweil. Mit dem Zug ging es durch das malerische Donaubergland, das schon allein eine Augenweide ist. Doch in Rottweil angekommen, erwartete mich eine Überraschung: Drei Kirchen waren eingerüstet, und das Neckartal glich einer Großbaustelle. Was war hier los?  

Die Antwort fand sich im "Kameleck", einer Bäckerei mit dem besten Kaffee weit und breit (kleiner Tipp: Probiert den Apfelkuchen!). Dort erfuhr ich, dass Rottweil sich mächtig ins Zeug legt, denn 2028 wird hier die LANDESGARTENSCHAU stattfinden. Das Motto? **"Höher. Grüner. Weiter."** Na, wenn das nicht ambitioniert klingt! Ich bin gespannt, was die Stadt bis dahin zaubert.  

Da mein ursprünglicher Plan buchstäblich eingerüstet war, musste ich spontan umdisponieren – zum Glück hat Rottweil genug "Hingucker" zu bieten.  

### Der Rottweiler und seine Geschichte  

Ein Besuch in Rottweil wäre nicht komplett ohne einen Abstecher zum Denkmal des berühmten Hundes. Über die Herkunft des Rottweilers gibt es ja so einige Theorien. Eine davon besagt, dass seine Vorfahren einst römische Hirtenhunde waren. Klingt plausibel, denn Rottweil gehörte in der Antike zum Römischen Reich. Ich habe beschlossen, das Denkmal als Hommage an die treuen Vierbeiner zu betrachten – und natürlich für ein Selfie genutzt!  

### Das Römische Legionsbad – Ein Sprung in die Antike  

Ein weiteres Highlight war das römische Legionsbad. Hier konnte ich Überreste bewundern, die bis ins Jahr 74 n. Chr. zurückreichen – möglicherweise erbaut unter Kaiser Vespasian höchstpersönlich. Und ich muss sagen: Die Römer wussten schon damals, wie man Wellness macht! Das Legionsbad ist eines der bedeutendsten Bauwerke seiner Art in Baden-Württemberg und ein absolutes Muss für Geschichtsinteressierte (oder für Leute wie mich, die einfach gerne staunen).  

### Ein Stadtrundgang mit Charme  

Natürlich durfte ein Rundgang durch die Altstadt nicht fehlen. Der TK-Elevator-Testturm ist ja nicht zu übersehen – ein futuristischer Kontrast zu den charmanten Fachwerkhäusern in der Lorenzgasse. Besonders ins Auge fiel mir ein wunderschönes Haus, das förmlich nach Postkartenmotiv schrie. Und dann war da noch der ehemalige Pulverturm, der mich an vergangene Zeiten erinnerte, als man sich weniger um Landesgartenschauen und mehr um Verteidigung kümmern musste.  

### Nostalgie am Bahnhof  

Zum krönenden Abschluss gab es auf dem Bahnhof noch alte Waggons der Deutschen Bahn zu bestaunen. Besonders der Speisewagen hat es mir angetan – er weckte Erinnerungen an Zugreisen aus meiner Kindheit, bei denen ich mir immer ein Stück Kuchen gönnte (ja, Essen spielt bei mir eine zentrale Rolle). Am liebsten hätte ich direkt Platz genommen und eine imaginäre Reise zurück in die Vergangenheit gemacht.  

### Fazit  

Rottweil hat mich überrascht – nicht nur mit Baustellen und eingerüsteten Kirchen, sondern auch mit seiner Vielfalt an Sehenswürdigkeiten und seiner spannenden Geschichte. Es war ein Tag voller Eindrücke, und ich bin sicher: Wenn die Landesgartenschau 2028 kommt, wird die Stadt noch mehr strahlen. Bis dahin bleibt Rottweil ein charmantes Ziel für alle, die Geschichte, Kultur und ein bisschen Nostalgie lieben.  

Also, worauf wartet ihr? Packt eure Taschen und kommt mit auf meine nächste Reise! 🚂 



















                          Rottweiler - Wikipedia 

                          Stadt Rottweil - Wikipedia

Samstag, 28. Juni 2025

JacoMis bunte Welt - Unsere Ausflüge nach Castelló d’Empúries

 # Castelló d’Empúries: Ein Mittelalterliches Juwel an der Costa Brava ✎

Hey Leute! 😊

Heute nehmen wir euch mit auf eine kleine Reise in ein bezauberndes Städtchen, das wir bei unseren Ausflügen im Golf von Roses entdeckt haben: Castelló d’Empúries. Wenn ihr auf der Suche nach einem Ort seid, der Geschichte, Charme und ein bisschen Abenteuer vereint, dann seid ihr hier genau richtig!

## Ein Spaziergang durch die Geschichte

Castelló d’Empúries ist die „Altstadt“ der Gegend und hat etwa 4000 Einwohner. Es fühlt sich an, als würde man in der Zeit zurückreisen, wenn man durch die engen Gassen schlendert. Die Basílika Santa Maria ist das Highlight des Ortes – eine beeindruckende gotische Kirche aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Sie wird auch „Catedral de l’Empordà“ genannt, obwohl sie nie den offiziellen Status einer Kathedrale hatte. Wir hatten das Glück, dort verschiedene Konzert zu erleben, und es war einfach magisch! 🎶

## Charmante Ecken und Ausblicke

Ein Bummel durch die Stadt ist ein Muss! Die Gassen sind voller Überraschungen – mal ein schöner Platz mit Arkaden, mal ein versteckter Innenhof. Und wenn ihr die Stadtmauer erklimmt, werdet ihr mit atemberaubenden Ausblicken auf die Umgebung und die grünen Gärten der Einheimischen belohnt. 🌿

## Ein Ort voller Geschichte

Wusstet ihr, dass bis 1064 die Grafen von d’Empúries hier residierten? Die Stadt erlebte einen echten Boom, als sie zur Hauptstadt der Grafschaft wurde. Paläste und Klöster wurden gebaut, Handel und Landwirtschaft florierten. Bis zur Vertreibung im Jahr 1492 lebte hier auch eine bedeutende jüdische Gemeinde. Die Blütezeit dauerte bis ins frühe 16. Jahrhundert – echt faszinierend, oder?

## Unsere Erinnerungen

In unserer Fotoserie könnt ihr uns auf unserem Stadtrundgang begleiten und vielleicht bekommt ihr ja auch Lust auf einen Besuch. Wir müssen zugeben, wir vermissen unsere Besuche in diesem charmanten Städtchen schon ein bisschen. Aber wer weiß, vielleicht verschlägt es uns bald wieder dorthin! 😊

Habt ihr schon mal von Castelló d’Empúries gehört oder wart ihr sogar schon dort? 

Bis zum nächsten Mal,

Euere "JacoMis" 

                             Blick auf Castelló d’Empúries 


                                            Stadttor Castelló d’Empúries 


                                            Stadtmauer 


                           Stadtmauer & Wassergraben 


                                             Altstadt 


                               Basilika St. Maria 



                           Portal mit den 12 Aposteln 



                            Brunnen 




                            Türklopfer 




Altes Waschhaus mit Säulen aus dem 17. Jahrhundert 

                            

                                        Ehemalige Synagoge



                           Castello - Wikipedia





Mittwoch, 25. Juni 2025

JacoMis bunte Welt - Ausflug zum Dreifaltigkeitsberg in Spaichingen

**Ein Ausflug zum Dreifaltigkeitsberg – Natur, Barock und ein Hauch von Weihnachten** ✎

Wenn die JacoMis unterwegs sind, wird es nie langweilig – und am 17. Juni war es mal wieder soweit: Der Dreifaltigkeitsberg in Spaichingen rief, und wir folgten dem Ruf. Also, schnallt euch an, denn die steile Bergstraße mit knackigen 4,2 Kilometern bis zum Gipfel auf 988 m ü. M. ist nichts für Weicheier! Fun Fact am Rande: Zwischen 1934 und 1938 heulten hier nicht nur Wanderer, sondern auch Motoren – damals wurden auf dieser Strecke Bergrennen für Automobile ausgetragen. Und seit 2007 schwitzen sich hier alljährlich im Juli Radsportler beim Bergzeitfahren die Seele aus dem Leib. Respekt!

Oben angekommen, wurden wir mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt – und mit einer Skulptur namens "Die Bergkönigin". (Ja, wir haben kurz überlegt, ob wir uns vor ihr niederknien sollten, haben es aber dann doch gelassen.) Hinter der Kirche erwartete uns eine riesige Blumenwiese, die geradezu brummte vor Leben: Schmetterlinge, Insekten und ein Summkonzert vom Feinsten. Die Natur hatte uns fest im Griff, und die Wallfahrtskirche musste erstmal warten. Sorry, Kirche, aber diese Blumenwiese war einfach zu verlockend.

Nach einer kleinen Wanderung über die Wiese und einen idyllischen Pfad landeten wir am Aussichtspunkt "Auf dem Weißen". Was soll ich sagen? Die Aussicht war so gut, dass wir uns kurz fragten, ob wir hier bleiben und eine Berghütte eröffnen sollten. Aber nein, die Barockkirche rief – und wer kann schon einer Kirche widerstehen, die seit 1673 da steht und mit ihrem Hochaltar und einer beeindruckenden Orgel prahlt? Nicht wir!

Die Kunstfertigkeit der Barockzeit hat uns dann auch wirklich umgehauen. Und als ob das nicht genug wäre, hatte die Außenanlage noch ein paar Asse im Ärmel: ein Brunnenhaus, ein Backhaus (leider ohne frisches Brot) und einen Klostergarten. Man könnte fast meinen, die Mönche damals hatten einen Sinn für Instagram-taugliche Spots.

Zum krönenden Abschluss besuchten wir die Krippenwelt. Ja, ihr habt richtig gelesen: Krippen aus aller Herren Länder. Ein bisschen früh für Weihnachten? Vielleicht. Aber hey, in 183 Tagen ist es sowieso soweit. Und in der Adventszeit soll es hier einen umfangreichen Blog aus der Krippenwelt geben – also bleibt dran.

Fazit: Der Dreifaltigkeitsberg hat alles – Natur, Geschichte, Barockkunst und sogar einen Hauch von Weihnachten im Sommer. Ein Ausflug, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird – und euch hoffentlich auch ein bisschen inspiriert hat. 👫 💚 ⛪ 


                             Die Vogelvilla ist noch unbewohnt 


                             Aussicht auf Spaichingen 


                            Wanderweg über die Blumenwiese 


                             Wallfahrtskirche 


                             Skulpturen unterwegs 


                             Collage Blumenwiese Natur pur


                                        Skulptur - Die Bergkönigin 


                            Aussichtspunkt "Auf dem Weißen" 


                             Wallfahrtskirche von 1673 


                             Kirchenschiff 


                            Hochaltar von J.F. Feuchtmayer 


                              Orgel 


                            Deckengestaltung - Kuppel 


                             Klostergarten & Backhaus 


                             Der Weltenfahrer sagt Adieu 


                    Dreifaltigkeitsberg - Wikipedia




JacoMis bunte Welt - Rottweil hat viele Aspekte

 # Ein Tag in Rottweil – Überraschungen, Geschichte und ein Hauch von Nostalgie ✎     **Datum:** 27. Juni 2025   **Ort:** Rottweil, die älte...