Montag, 7. Juli 2025

JacoMis bunte Welt - Das Flusskraftwerk Ruppolding

 # Ein Besuch am Flusskraftwerk Ruppolding – Ein faszinierender Einblick in die Wasserkraft ✎

Auf unserer Reise von Bern in die Ostschweiz, entlang der Landstraße, haben wir einen spontanen Zwischenstopp eingelegt, der sich als echtes Highlight herausstellte. In Rothrist, mitten im Kreisverkehr, entdeckten wir ein Schild mit der Aufschrift „Aare Parkplatz“. Neugierig und voller Entdeckerlust folgten wir der Einladung und machten uns auf den Weg zur Aare – und wurden mit einem beeindruckenden Erlebnis belohnt.

## Das Flusskraftwerk Ruppolding – Technik trifft Natur

Vom Parkplatz aus führte uns der Weg direkt zum Flusskraftwerk Ruppolding, einem modernen Meisterwerk der Ingenieurskunst. Das Kraftwerk wurde zwischen 1996 und 2000 neu erbaut und ist ein Paradebeispiel dafür, wie die Schweiz ihren Ruf als „Wasserschloss Europas“ verdient hat. Hier wird Wasserkraft auf beeindruckende Weise genutzt, um nachhaltige Energie zu erzeugen.

Die Aare zeigt sich in Ruppolding von ihrer kraftvollen Seite. Mit einer durchschnittlichen Wassermenge von 2885 Kubikmetern pro Sekunde ist sie ein wahrer Gigant. Bei Hochwasser kann dieser Wert sogar doppelt bis dreifach so hoch sein – im Jahr 2007 wurden unglaubliche 1250 Kubikmeter pro Sekunde gemessen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie die Natur und Technik hier Hand in Hand arbeiten.

## Nachhaltigkeit und Ökologie im Fokus

Neben der Stromerzeugung durch zwei leistungsstarke Rohrturbinen wird am Flusskraftwerk auch viel für die Ökologie getan. Besonders die Fischwelt profitiert von den durchdachten Maßnahmen. Ein Umgehungsgewässer von stolzen 1200 Metern Länge sowie ein zusätzlicher Fischpass flussaufwärts sorgen dafür, dass die Fische ihre Wanderwege ungehindert nutzen können. Nachhaltigkeit ist hier nicht nur ein Schlagwort, sondern wird aktiv gelebt.

Auch für Bootsfahrer gibt es eine praktische Lösung: Eine Boots-Transportanlage ermöglicht es Booten bis zu 10 Metern Länge, 2,5 Metern Breite und 3 Metern Höhe, das Stauwehr zu überwinden. So wird die Aare nicht nur zum Energielieferanten, sondern bleibt auch ein Ort für Freizeit und Erholung.

## Kulinarische Pause mit Blick auf die Aare

Nach einem ausgiebigen Spaziergang über das Stauwehr und der Erkundung des Kraftwerks gönnten wir uns eine wohlverdiente Pause im Restaurant „Aareblick“. Mit einer Tasse Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen genossen wir den Blick auf die Aare und ließen die Eindrücke auf uns wirken. Die Kombination aus technischer Innovation und natürlicher Schönheit macht diesen Ort wirklich besonders.

## Fazit: Ein lohnenswerter Zwischenstopp

Unser spontaner Besuch am Flusskraftwerk Ruppolding war ein voller Erfolg. Es ist faszinierend zu sehen, wie Wasserkraftwerke funktionieren und gleichzeitig Rücksicht auf die Natur nehmen. Wenn ihr einmal in der Nähe seid, können wir euch diesen Ort nur empfehlen – sei es für einen lehrreichen Einblick in die Welt der Wasserkraft oder einfach für eine entspannte Pause mit Blick auf die Aare.

Habt ihr schon einmal ein Flusskraftwerk besucht? Wenn nicht, begleitet uns einfach bei unserer Fotoserie. 🌊 👫 📷 


                           Flusskraftwerk Ruppolding 


                            Stauwehr 


                           Die Aare und das Umgehungsgewässer 



                             Stauwehr 


                            Stauwehr mit Übergang 


                                       Boots-Transportanlage 


                            Boots-Transportanlage 


                     Die Aare 


                           Umgehungsgewässer - Fischwanderhilfe 

                            Die Aare flussabwärts 



                            Die Aare & das Umgehungsgewässer 


                            Technische Spielerei 


                                         Fischtreppe 



                                   Flusskraftwerk Ruppolding



JacoMis bunte Welt - Kindheitserinnerungen

Hallo liebe Leserschaft, heute möchte ich euch wieder ein wenig aus meiner Kindheit erzählen. Ein Ereignis habe ich in meiner Naiven Zeichnu...