Samstag, 22. November 2025

Volkstrauertag & Totensonntag - Besuch des Zehrensdorfer Indian Cemetery

 # Ein Besuch des Indischen Soldatenfriedhofes in Zehrensdorf – Ein Ort des Nachdenkens

Während meiner Radtouren durch die malerischen Wälder rund um Wünsdorf und Zossen im Landkreis Teltow-Fläming führte mich mein Weg oft vorbei an einem geschichtsträchtigen und zugleich stillen Ort – dem Indischen Soldatenfriedhof in Zehrensdorf. Abseits der Straße, eingebettet in ein ruhiges Waldgebiet, liegt dieser Friedhof, der die letzte Ruhestätte von 206 indischen Soldaten ist. Diese Männer, fernab ihrer Heimat, starben während des Ersten Weltkriegs in deutscher Kriegsgefangenschaft.

## Die Geschichte des Friedhofs und seiner Bedeutung

Der sogenannte Zehrensdorf Indian Cemetery ist ein deutscher Soldatenfriedhof, der an eine wenig bekannte Facette des Ersten Weltkriegs erinnert. Hier wurden indische Soldaten bestattet, die als Teil der British Indian Army auf Seiten der britischen Streitkräfte kämpften und in deutsche Gefangenschaft gerieten. Die Vorstellung, dass diese Männer aus einem fernen Land wie Indien in Brandenburg ihr Leben ließen, wirft viele Fragen auf und regt zum Nachdenken an.

Während des Ersten Weltkriegs kämpften indische Infanteriedivisionen, darunter die Meerut- und die Lahore-Division, an der Westfront in Frankreich und Belgien. Ihre Verluste waren erschreckend hoch – nicht nur durch die Kämpfe selbst, sondern auch durch Krankheiten und die Strapazen der Kriegsbedingungen. Insgesamt dienten rund 160.000 indische Soldaten in Europa. Viele von ihnen gerieten in Gefangenschaft, als sie an der Westfront auf deutsche Truppen trafen.

In Wünsdorf bei Zossen wurden während des Krieges zwei Kriegsgefangenenlager errichtet: das Halbmondlager und das Weinberglager. Diese Lager dienten als Internierungsorte für Soldaten aus verschiedenen Teilen der Welt, darunter Franzosen, Briten, Russen, Tataren, Baschkiren und eben auch Inder. Die verstorbenen Gefangenen wurden auf dem Friedhof in Zehrensdorf beigesetzt. In den Jahren nach dem Krieg errichtete man Ehrenmale zu ihrem Gedenken, darunter den sogenannten Tatarenstein, entworfen vom deutschen Architekten Otto Stiehl.

## Ein Ort der Trauer und des Gedenkens

Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass das Halbmondlager eigens für arabische, afrikanische und indische Kriegsgefangene konzipiert wurde. Es bot Platz für etwa 30.000 Internierte. Um den religiösen Bedürfnissen der muslimischen Gefangenen gerecht zu werden, wurde sogar eine Moschee errichtet – ein Bauwerk von 25 Metern Höhe, das damals einzigartig in Deutschland war. Diese Geste mag zwar Respekt vor den kulturellen Hintergründen der Gefangenen zeigen, doch sie kann nicht über das Leid und die Entfremdung hinwegtäuschen, die diese Männer erfahren haben müssen.

Auf dem Friedhof in Zehrensdorf finden sich neben den Gräbern der indischen Soldaten auch Ruhestätten von Angehörigen anderer Nationen, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben verloren haben. Der Anblick dieser Gräber führt einem die Sinnlosigkeit von Krieg und Gewalt vor Augen. Besonders bedrückend ist der Gedanke daran, dass diese Männer vermutlich nie die Absicht hatten, ihr Leben in einem fremden Land zu verlieren – fernab ihrer Familien und ihrer Heimat.

## Mahnung für die Gegenwart

Heute stehen wir erneut vor einer Weltlage, in der Konflikte zwischen Nationen zunehmen und Kriege angeheizt werden. Der Besuch des Indischen Soldatenfriedhofes in Zehrensdorf erinnert uns daran, welche Konsequenzen solche Auseinandersetzungen haben können – nicht nur für die direkt Beteiligten, sondern auch für Menschen aus anderen Teilen der Welt, die in diese Konflikte hineingezogen werden.

Es bleibt eine traurige Pflicht, diese Männer zu ehren und ihrer zu gedenken. Sie starben in Gefangenschaft, weit entfernt von allem Vertrauten, und fanden ihre letzte Ruhe in Zehrensdorf bei Berlin. Ihre Gräber sind ein stilles Mahnmal gegen Krieg und Gewalt – und eine Aufforderung an uns alle, für Frieden einzutreten.

**ZUM EHRENDEN GEDENKEN AN DIESE MÄNNER**,  

**die in GEFANGENSCHAFT STARBEN**  

**und in ZEHRENSDORF BEI BERLIN BEGRABEN wurden.** 























                  Wikipedia - Halbmondlager 


                 Wikipedia - Indian Cemetery

Volkstrauertag & Totensonntag - Besuch des Zehrensdorfer Indian Cemetery

 # Ein Besuch des Indischen Soldatenfriedhofes in Zehrensdorf – Ein Ort des Nachdenkens Während meiner Radtouren durch die malerischen Wälde...