Donnerstag, 31. Juli 2025

Museum zu Allerheiligen - Spielkarten


Liebe Leser und Leserinnen, hier ist der zweite Teil meines Besuchs im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen. Ich habe die Ausstellung der Spielkarten besucht.

Naa...wer von euch ist ein " Gambler " ? Ich bin es Zeitweise. Als Kind spielte ich mit dem " Grosi " viel " Elfer Raus " und mit den Grosseltern aus Thun spielte ich mit den Jass Karten. Einen sogenannten " Härdöpfeler " Wer bei einer Runde gewonnen hat, bekommt einen " Sack Kartoffeln " oder eine 0 und die anderen müssen die Karten zählen. 
" Grosätti " ( Grosvater ) und ich haben beschissen dass sich die Balken bogen. Beim mischen schauten wir, dass die Oma alles " Brättli " ( niedere Karten ) bekam und wir zwei sahnten mit guten Karten ab. Solange bis sie die Karten ins Wohnzimmer warf und uns wütend " Bschiishüng " ( Bescheisser ) austeilte. Sie konnte beim spielen nicht verlieren...ha...ha.

Später spielten wir in unserer Clique " Rummy Cup " bis zum abwinken. Es ging nie um Geld, es ging um Spass haben.
Auch Memory habe ich gerne gespielt und ab und zu ein " Mah - Jongg. " Aber seit Jaco und ich " Blogger " sind, fehlt uns die Zeit...ha...ha, Leute, das ist ein 
" Knochen - Job " 😉Ebenfalls ist meine " Mam " seit Jahren eine Spielerin. Vor allem Rummy Cup und " Tschau Sepp. " Sie ist mit ihren 93 Jahren noch ganz klar im Kopf und wenn sie bei uns ist,und wir " seppeln ", so stellt sie Jaco und mich in den Schatten...!!! Die Karten zusammenzählen will auch sie machen, es dauert ihr bei uns zu lange 😄Ich bin überzeugt, Karten spielen ist ein ausgezeichnetes " Gehirntraining " und es hilft gegen Vereinsamung. Also Leute, spielt Karten zusammen, dann habt ihr es lustig !

Und deshalb nehme ich euch jetzt mit in die kleine aber sehr interessante Ausstellung im Museum zu Allerheiligen.


Im Treppenhaus vom Museum


Die Ausstellung


Es ist unglaublich was es für eine Kartenvielfalt hat. So ist zu lesen, dass die Ursprünge vermutlich im Orient waren. Von dort gelang das Karten spielen spätestens seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts nach Europa.
Das Kartenspiel verbreitete sich in unzähligen Regelvarianten über ganz Europa und im 18. Jahrhundert hatte es seine grosse Blütezeit. Wer alles hat da wohl sein Hab und Gut verzockt...?! Wer das Kartenspiel nicht nur zum Vergnügen spielt, der kommt wahrlich " in Teufels Küche " !!!




Der Esoteriker Antoine Court de Gebelin verbreitete seine Vorstellung, dass die 22 Trumpfkarten ein Abbild des menschlichen Lebens und des kosmischen Geschehens seien. Das war der Beginn der Weissagung mit Tarock oder Tarot Karten.




Es ist erstaunlich in wie vielen Zeitschriften es Inserate hat, von Weissagerinnen und Weissager, die mittels von Tarot Karten uns die Zukunft vom Himmel oder von der Hölle herunter oder hinauf fantasieren...😉




Wer sich über die Kunsthandwerkliche Vielfalt erfreuen kann, oder ein Sammler oder eine Sammlerin ist, der sollte sich auf jeden Fall diese Interessante Ausstellung anschauen gehen.

Nach soviel " Museums - Luft " war dann ein Besuch im Klostergarten und im Museum ein Kaffee und was für's Gemüt fällig 😉










Klein aber fein - Rosengarten Ulm

Einen guten Wochenstart wünschen wir JacoMis unseren Leser und Leserinnen. 😊 Wie doch die Zeit vergeht. Der Jaco hat euch bereits einen sc...