Montag, 28. Juli 2025

Köstlichkeiten vom Schwarzen Holunderbaum


 
Hier im Bild noch zwei junge Schwarze Holunderbäume im Hintergrund der Bodensee

So, liebe Leserschaft in Teil zwei meines Holunderposts geht es um verschiedene Verarbeitungen dieser gesunden Holunderblüten und Beeren.

Übrigens, der Name Holunder stammt vom Wort " Holuntar " also; holun bedeutet hohl, heilig, gnädig und tar bedeutet Baum, Strauch.
Im Volksmund hat er auch die Namen: Flieder, Hunnel, Hülandr, Holler, Hulla, Holder, Fledder, um nur einige zu nennen.
Fährt man über Land, so ist zu beobachten, dass bei vielen Bauernhäuser, Gärten und sowieso in Klostergärten ein Holunderbaum zu finden ist. Der sollte nicht nur beschützen, der wurde auch fleissig genutzt.

Aus den Blüten im Frühling



Holunderblütentee: Auf eine grosse Tasse, kommt ein Teelöffel getrocknete Holunderblüten. Wer keine Zeit hat, holt sich den Tee im Reformhaus oder in der Drogerie...voilà. Mit sprudelndem Wasser übergiessen und 10-15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Bei losen Blüten absieben, eine Scheibe Bio Zitrone und ein1/2 Teelöffel Waldhonig. Mehrmals täglich eine Tasse heiss trinken.
Das hilft bei Erkältungen. Er senkt das Fieber, hilft schwitzen und somit der Entgiftung, er lindert den Husten und hilft bei Verschleimung. Er unterstützt das Immunsystem.
Er eignet sich auch sehr gut zum inhalieren, da würde ich noch Thymian dazugeben. Ein Handtuch über den Kopf und tief durch die Nase einatmen und durch den Mund ausatmen. Dies 3x am Tag.

Auch Sebastian Kneipp schwor auf Tee aus den Holunderwurzeln. Er sagte:
" Unschätzbar für Wassersüchtige, oder solche, die sich über Korpulenz zu beklagen haben." Auf eine Tasse einen knappen Teelöffel getrockneter Wurzeln, mit kochendem Wasser übergiessen, 15 Minuten ziehen lassen. Abseihen. Pro Tag eine Tasse schluckweise und in Abständen trinken. Er hat eine abführende Wirkung...😉 Naa, ich würde das zuerst mit dem Drogisten/Apotheker besprechen. Sicher ist sicher... 

Holunderblütensirup: 1,5 Liter Wasser,1Kg Zucker, 20 Blüten, 25 g Zitronensäure, wer will, noch eine Bio Zitrone, oder Orange, oder beides, oder ein paar Blätter Bergminze.
Das Wasser mit dem Zucker, der Zitronensäure aufkochen. Die Blüten vorsichtig kalt abwaschen und z.B in eine Pfanne oder grosses Gefäss geben. Die Zitrone in Scheiben schneiden und dazugeben. Heiss übergiessen, Deckel drauf und 3 Tage ziehen lassen. Abseihen, nochmals aufkochen und in sterilisierte Flaschen abfüllen und sofort verschliessen. Der Sirup kann heiss oder kalt getrunken werden.

Wir JacoMis bevorzugen den Tee, wegen dem Zuckergehalt vom Sirup.

Holunderblüten-Sekt: 20 Holunderblütendolden mit 5 Liter Wasser übergiessen und langsam zum Kochen bringen. Abkühlen. Über Nacht stehen lassen. Absieben. Mit 750 g Zucker vermengen und langsam aufkochen. In heiss ausgespülte Bügelflaschen ( wichtig ) abfüllen. Und ebenfalls wichtig, kühl lagern. Wenn der Sekt im Frühjahr gemacht wurde, so ist er im Winter reif zum geniessen.
Jaco hat oft diesen Sekt gemacht. Aber kühl lagern, wenn er zu warm hat, kann es die Flaschen sprengen ( Jaco grinst ) auch beim öffnen aufpassen, der ist spritzig.

Holunderblüten-Gelee: 8 Blütendolden, 11/2 Liter Wasser und das zwei Tage zugedeckt stehen lassen. Absieben. Saft einer Bio Zitrone, 2 kg Gelierzucker beigeben und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. In heiss abgespülte Gläser abfüllen und sofort verschliessen...Fertig.

Eine Leckerei sind die " Holderchüechli " fast jede Hausfrau hat ihr eigenes Rezept.
Mich hat dieses überzeugt, obwohl ich denen nicht nachrenne...also:
8-12 Holunderblütendolden mit Stängel, 8 EL Mehl, 12 EL Wasser, 2 Eier, 1 Prise Salz, Distelöl, Vanillezucker.
Die Eier trennen. Aus Mehl, Eigelb und Salz einen Ausbackteig herstellen. Der Teig muss locker vom Löffel fallen. Eine gute Stunde ruhen lassen, er muss etwas zähflüssig werden. Das geschlagene Eiweiss unterheben. Die Holunderblüten eintauchen und in einer hochrandigen Pfanne im heissen Distelöl schwimmend  ausbacken. Ist die Unterseite schön goldbraun, den Blütenstiel mit einer Schere abschneiden und die Blütendolde wenden. Ebenfalls goldbraun backen. Auf Küchenpapier abtropfen lassen, lauwarm servieren und mit Vanillezucker oder Puderzucker bestreuen...lasst es euch schmecken 😋



Die reifen Beeren im Herbst

So, liebe Leserschaft, jetzt kommen meine Favoriten. Das kenne ich schon aus meiner Kindheit, jetzt wird " gesaftet "
Genau so ein " umkehrts Taburettli mit Windlä " nahm mein "Grosi" auch. Ich übersetze: So ein umgedrehter Holzstuhl mit einer durchlässigen Babywindel nahm meine Oma auch.



Zusammen holten wir den Holunder, dann nahmen wir zwei alte Kämme und trennten damit die Beeren von den Stielen. Nach dem Waschen kamen sie in eine grosse Pfanne, mit Wasser wurde aufgefüllt, bis die Beeren bedeckt waren. Die Beeren wurden gekocht bis die Beerenhaut platzte. Nun kamen die Beeren Portionsweise in das Tuch und wurden ausgedrückt, damit der Saft in die Schüssel floss. Das war schon ein wenig " ä Chötzete " ( Sauerei )
Ein Teil gab Sirup und ein Teil gab Holundergelee. Manchmal kamen noch Brombeeren dazu.

Sirup: Auf 1Liter Saft kommt 400 g Zucker. Kochen bis der Sirup " Fäden zieht ".
In heiss ausgespülte Flaschen abfüllen und sofort verschliessen.
Mein Lieblingsgetränk war am Abend eine Tasse warme Milch mit einem Teelöffel Holundersirup. Da hat das " Resilein " geschlafen wie eine Holderfee...

Brombeergelee mit Holunder: zwei drittel sind Brombeeren und ein drittel sind Holunderbeeren. Wieder zu Saft verarbeiten. 
Nun kommt auf 1 Liter Saft 1 Kilo Zucker. Kochen bis der Tropfen breit von der Kelle fällt. Den Gelee abschäumen und in heiss gespülte Gläser abfüllen und verschliessen.

Holdersuppe oder Fliederbeersuppe

Ouuu...das war die Leibspeise von "Grosvati" und mir. Leider gab es das nicht allzu oft. Wegen dem " Hüftgold "...ha...ha, ist halt eine Kalorienbombe.  Das "Grosi" hatte da ihr eigenes Rezept:
Wenn sie altes Weissbrot hatte, dann hat sie es in Stücke geschnitten und  in Butter kross gebräunt. Den Holundersaft hat sie in einer Pfanne erwärmt, und noch mit flüssigem Rahm, verfeinert. Da sie eine grosse flache Keramikschüssel voll Rohmilch immer im Kühlschrank hatte, konnte sie dort Rahm abschöpfen.
Die Brotstücke kamen ins Suppenteller und die Holunder-Rahmsuppe kam drüber und wurde noch mit Zucker und Zimt abgeschmeckt. 
Die Teller waren von Grosvati und mir blitzblank sauber abgeleckt...😋

Auch im Gehege des Damwilds beim Munot in Schaffhausen wächst Holunder



Und weil wir schon langsam auf den Herbst zusteuern, habe ich euch noch ein Rezept für einen Holunderpunsch:
1/2 Liter Holundersaft, 1 Tasse knapp voll mit Zucker, 1 Stück Zimtrinde, 3 Nelken, 2 Scheiben Zitrone. Alles in einer Pfanne mischen und eine halbe Stunde leicht köcheln lassen. Absieben. Mit 1/2 Flasche Weisswein und 1/2 Liter Wasser oder Schwarztee vermengen. Alles nochmal bis kurz vorm Sieden erhitzen und ein Schnapsglas voll Weinbrand oder Wodka dazugeben.

Meine Nase und die Wangen glühen schon... nach zwei Gläser tanze ich auf dem Tisch...nach drei Gläser kann ich fünf Sprachen...und nach vier Gläser bin ich unter dem Tisch und der Jaco muss mich nach Hause tragen...nicht wahr mein Jaco 😄








Klein aber fein - Rosengarten Ulm

Einen guten Wochenstart wünschen wir JacoMis unseren Leser und Leserinnen. 😊 Wie doch die Zeit vergeht. Der Jaco hat euch bereits einen sc...