Freitag, 31. Oktober 2025

Halloween und Samhain... - Ein altes Fest in neuem Gewand.

 **Halloween: Ein uraltes Fest im modernen Gewand**

Halloween – das ist doch dieses amerikanische Gruselfest, oder? Mit Kürbissen, Gespenstern und Kindern, die von Tür zu Tür ziehen und „Süßes oder Saures!“ rufen. Viele denken, das sei eine neumodische Erfindung, die perfekt zur kommerzialisierten Welt passt. Aber Moment mal! Schauen wir genauer hin, entdecken wir, dass Halloween eigentlich viel älter ist, als man denkt – und seine Wurzeln tief in der keltischen Kultur hat. 🎃



### Von Samhain zu Halloween: Das Ende des Sommers

Was heute Halloween heißt, war bei den Kelten als „Samhain“ bekannt – ein Fest, das das Ende des Sommers und den Beginn der dunklen Jahreszeit markierte. Damals feierte man es zum Vollmond im November. Es war eine magische Zeit, in der die Grenze zwischen unserer Welt und der Anderswelt verschwamm. Die Verstorbenen und mystische Wesen wie Feen und Geister sollen in dieser Zeit aus ihren Grabhügeln (den sogenannten „sidhe“) hervorgekommen sein und durch die Nebel gewandert sein. Gruselig, oder?

Die Kelten glaubten, dass diese Geister hungrig sind und an Türen und Fenstern klopfen. Um sie zu besänftigen, stellte man ihnen Speisen hin – meistens Brei aus Hirse oder Hanfsamen. Jugendliche verkleideten sich als Geister und zogen durch die Dörfer, um diese Tradition lebendig zu halten. Klingt irgendwie vertraut, oder? Genau: Der Ursprung unseres „Trick or Treat“ liegt hier! 



### Licht und Dunkelheit: Kürbisse statt Rüben

Früher wurden für die Geister kleine Lichter angezündet – meist in ausgehöhlten Kohlrüben mit gruseligen Fratzen. Heute sind es Kürbisse mit Kerzen darin, die zu Halloween vor den Häusern stehen. Ein schöner Brauch, der zeigt, wie sich Traditionen im Laufe der Zeit verändern können. 


### Die Verbindung zur Kirche: Allerheiligen und Allerseelen

Mit der Christianisierung wurde das keltische Totenfest in ein kirchliches Gewand gehüllt: Allerheiligen am 1. November und Allerseelen am 2. November. Die Kirche übernahm viele Bräuche – wie das Anzünden von Kerzen für die Seelen der Verstorbenen oder das Besprühen der Gräber mit Weihwasser. Auch heute noch werden auf Friedhöfen Kerzen angezündet, um den Toten zu gedenken. 




### Ein Fest für alle Zeiten

Halloween ist also nicht einfach nur ein modernes Gruselfest aus den USA, sondern ein uraltes Ritual, das sich über Jahrtausende hinweg verändert hat. Es hat sich an die Bedürfnisse und den Geist der jeweiligen Zeit angepasst – von den Kelten bis zur heutigen Postmoderne. 

Vielleicht sollten wir uns daran erinnern, dass es bei Halloween nicht nur um Süßigkeiten und Kostüme geht, sondern auch um das Gedenken an die Toten und die Verbindung zu alten Traditionen. Und wer weiß? Vielleicht bringt uns das nächste Mal ein Lichtlein für die Verstorbenen ein bisschen Glück – so wie es die Kelten glaubten. 

wer die Toten ehrt und speist, dem war Glück beschieden. 💀

Also: Happy Halloween! Oder sollte ich besser sagen – Frohes Samhain? 😊 🎃





Halloween 2025 
Odins Raben werden kommen,
Wissen bringen in der Nacht.
Höhr` Ihr wispern, hör ihr Fragen,
ob der Götter Du gedacht!



Wandern auf dem Duttentalweg in Tuttlingen

 # Eine herbstliche Wanderung auf dem Duttentalweg Gestern war Allerheiligen, ein Feiertag, der perfekt für eine kleine Auszeit in der Natur...